Tanja Schneider

Emotionen in der modernen, digitalen Arbeitswelt? Jetzt erst recht!

20. August 2018

Emotionen – beispielsweise solche, die wir mit uns herumtragen, wenn wir im Privatleben mit Spannungen umgehen müssen, oder solche, die durch schwierige Situationen im Beruf entstehen – können uns so stark einnehmen, dass sie die produktive Arbeit massgeblich beeinträchtigen. Lange hatten Gefühle in der Berufswelt keinen Platz, galten als etwas Privates und sollten gefällig anderswo thematisiert werden. Emotionen beeinflussen aber unsere Fähigkeit zu denken, zu planen, zu arbeiten, Probleme zu lösen und bestimmen nicht zuletzt sowohl den Erfolg im Beruf als auch die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben. Heute ist klar: auch Führungspersonen und Mitarbeitende mit einer hohen «emotionalen Intelligenz» erzielen bessere Ergebnisse in ihrer Arbeit und sind darüber hinaus noch glücklichere Menschen. Auch in einer durchregulierten und von Zahlen, Fakten, kurzlebigen Prozessen und Algorithmen gesteuerten Arbeitswelt dürfen Emotionen und der Umgang damit nicht unter den Teppich gekehrt werden. Nähere Angaben zum Nutzen emotionaler Kompetenzen im Berufsalltag finden Sie unter anderem im nachfolgenden Artikel: Nutzen Sie Emotionen für den Unternehmenserfolg.  

  • Möchten Sie selbst mehr über Ihre emotionalen Fertigkeiten, Ihre Fähigkeiten, Gefühle anderer zweckmässig zu lesen oder Ihre eigenen Emotionen zu regulieren erfahren?
  • Oder möchten Sie bei der Auswahl und Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden besonders auf die «emotionale Intelligenz» Ihrer Humanressourcen achten?

Dann unterstützt Sie die Nantys AG gerne mit verschiedenen, wissenschaftlich geprüften Tools, die eine zuverlässige Erhebung dieser Soft-Faktoren erlauben. 

Tanja Schneider

MSc.
Arbeits- und Organisationspsychologin