Diversität und Inklusion sind Begriffe, die im Human Ressource Management häufig verwendet werden, doch diese Begriffe werden unterschiedlich verwendet oder verstanden. «Ältere» Generationen neigen nämlich…
Man könnte sich aufgrund der heutigen Situation in der Ukraine (aber auch anderen Kriegsschauplätzen überall auf der Welt, von denen nicht so prominent berichtet wird) fragen, wie es sein kann, dass Menschen nach einer Entwicklungsgeschichte, die sich über nahezu 2.5 Millionen Jahren erstreckt, immer noch verhalten, als würden Krieg/Gewalt noch immer unabdingbar sein, …
Quel point commun entre une startup de quatre employés et une grande banque employant plusieurs milliers de personnes ? Entre une petite administration communale et un office fédéral ? Dans les quatre cas, une convergence jusque-là méconnue : l’existence de « silences organisationnels » …
Von den 19 Arten von Lächeln, die ein Mensch auszudrücken in der Lage ist, widerspiegeln nur 6 positive Emotionen. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten aus heutiger Perspektive ethisch zweifelhafte Experimente zur Feststellung…
Spätestens seit dem Skandal um „Cambridge Analytica“ sind sich die Menschen der Tatsache etwas bewusster, dass scheinbar guten Absichten folgende Plattform-Betreiber, vor allem von einem alten Motiv getrieben sind, welches beinhaltet, persönliche Daten zur Beeinflussung menschlichen Verhaltens zu nutzen bzw. nutzen zu lassen; Gier würde es wohl am besten beschreiben.
In seinem kürzlich erschienenen Buch „Bullshit Jobs“ stellte der US-amerikanische Ethnologe und Publizist David Graeber, bekannt für seine unkonventionelle Herangehensweise an wissenschaftliche Themen und für sein Engagement für die „Occupy Wall Street“-Bewegung, die These auf, dass bis zu 40% aller Jobs der Kategorie ebendieser „Scheissjobs“ zugerechnet werden müssten…